klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von "Fridays for Future", ein entschlossenes Handeln der Politik für mehr Klimaschutz. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher: mehr Hitzetage, Dürren, Starkniederschlagsereignisse, steigender Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Aber was können Bürgerinnen und Bürger konkret tun, um sich diesen Aufgaben zu stellen? Das persönliche Verhalten und den Lebensstil hinterfragen, oder besser doch politisch aktiv werden?
Diesen spannenden Fragestellungen widmet sich der innovative Kurs "klimafit". An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt dabei auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in unserer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Mit der klimafit-Challenge erfahren Sie zudem, wie groß Ihr persönlicher CO²-Fußabdruck ist und wie verschiedene Maßnahmen im Alltag sich auf das Klima auswirken. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden können Sie Ihre Einflussmöglichkeiten in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Energie erfahren und gemeinsam diskutieren, wie ein nachhaltiger Lebensstil aussehen kann.
Zudem stellen sich im Kurs regionale und lokale Initiativen vor, die sich bereits in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren. Dies bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv Handelnde aus der Region kennenzulernen und sich aktiv zu engagieren. Spannende Diskussionen sind garantiert!
Kursinhalte:
- Grundlagen des Klimawandels und sich daraus ergebende Herausforderungen für die Kommunen
- Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
- Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen und -forschern (online)
- Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? Klimainitiativen und andere Akteure aus der Region stellen sich vor
- Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
- Klimaanpassung - wie geht das?
Der Kurs richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit, aber auch an Multiplikator*innen und Mandatsträger*innen. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Kursleitung: Jonas Rönnefarth, Klimaschutzmanager Crailsheim; Martin Dilger, Leiter der vhs Crailsheim
Beginn: Montag, 8. April 2024, 18 - 21 Uhr
Kursort: vhs, Raum 01, EG, links, Spitalstraße 2a, Crailsheim
Anmeldung: www.vhs-crailsheim.de
20,- Euro
Entwickelt vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), gefördert vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Zusammen mit der Evang. Familienbildungsstätte Crailsheim, der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) im Landkreis, dem Klimaschutzmanagement der Stadt Crailsheim und dem energieZENTRUM Wolpertshausen.