Ausbildung zur Kursleitung Kess erziehen
Geht das: Kinder erziehen ohne zu schimpfen, zu schreien und auszurasten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen gar und mit ruhigen Nerven?
Immer mehr Eltern suchen eine bejahende Antwort auf diese Fragen. Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik (AKF-Bonn) bietet auf der Grundlage der Individualpsychologie von Alfred Adler und Rudolf Dreikurs einen Elternkurs über fünf Einheiten an: Kess erziehen.
Kess steht für kooperativ-ermutigend-sozial-situationsorientiert. Die Grundprinzipien des Kurses lauten:
- Kinder verstehen
- Ermutigen
- Grenzen setzen
Kinder zur Mitwirkung gewinnen
Der Kurs Kess-erziehen „Weniger Stress. Mehr Freude“ ist als präventives Angebot für die Familienbildung konzipiert.
Erfahrungsorientiert wird vermittelt,
- was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühles brauchen und weshalb sie ein bestimmtes Verhalten zeigen
- wie Eltern konstruktiv mit störendem Verhalten umgehen, Grenzen setzen und die soziale Entwicklung des Kindes fördern können
wie Eltern einen respektvollen und gleichwertigen Umgang miteinander gestalten können
Kursleiter-Ausbildung
Die Ausbildung qualifiziert zur Durchführung des Elternkurses „Weniger Stress. Mehr Freude“ für Eltern von Kindern zwischen 3 und 11 Jahren.
Schwerpunkte der Ausbildungsblöcke
Die Fortbildung zur Kursleitung umfasst drei Ausbildungsblöcke. Grundlegende Kenntnisse sowie das Kurskonzept werden über Impulse und erfahrungsorientierte Elemente vermittelt
I. Individualpsychologische Aspekte und Prinzipien der Erziehung: der Elternkurs „Weniger Stress. Mehr Freude“ und seine Inhalte
II. Ermutigung als Grundprinzip: Ermutigende Haltung als Erziehender und als Kursleiter
III. Elternkurs-Praxis: Vermittlungsfertigkeiten und Leitungskompetenzen. Den Elternkurs erleben, reflektieren und durchführen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung
- Erfahrung in der Leitung von Gruppen Erwachsener
- Erziehungserfahrung mit eigenem Kind oder in beruflichem Zusammenhang
Bereitschaft, im Rahmen katholischer Familienbildung tätig zu werden
Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird
mit einem Zertifikat bescheinigt, das zur Durch-führung des Elternkurses berechtigt.
Die Voraussetzungen dafür sind:
- Teilnahme an der gesamten Ausbildung
- umfassende Kenntnisse der Inhalte
Leitungskompetenz, die in der Ausbildung praxisorientiert vertieft wird
Das Zertifikat behält seine Gültigkeit durch die regelmäßige, mindestens zweijährliche Teilnahme an Supervisions- und Fortbildungstagen zu „Kess-erziehen“.
Referenten:
Ulli Nöthen, Dipl. Sozialpädagogin, Mitarbeiterin an einer Psychol. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Dozentin am Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik (Teil I bis III)
Ulrich Hoffmann, Ehe- und Familienseelsorger, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Dozent am Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik (Teil I + III)
Yvonne Waclawczyk, Dozentin am Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik (Teil II)
Anmeldung:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Daher bitten wir um schriftliche Anmeldung bis spätestens 05.06.2024 an den Fachbereich Ehe und Familie.
Teil I: 06. – 08.09.2024
Teil II: 27. – 29.09.2024
Teil III: 18. – 20.10.2024
jeweils Freitag, 14:30 Uhr bis Sonntag, 13:30 Uhr
Tagungshaus Schönenberg
Schönenberg 40 • 73479 Ellwangen
Tel.: 07961 93355-0 • Fax: 07961 93355-290
schoenenberg@tagungshaus.net • www.haus-schoenenberg.de
Der Teilnahmebeitrag beträgt für alle Ausbildungsabschnitte insgesamt 750,- Euro (incl. Kursgebühr, ÜN im EZ/VP), zzgl. Kursmaterial (einmalig): 30,- Euro
Der Betrag ist nach Bestätigung und Rechnungsstellung fällig.
Dieser Preis gilt vorbehaltlich einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Veranstalter: Diözese Rottenburg-Stuttgart
HA XI Fachbereich Ehe und Familie
Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart
Tel. 0711 9791-1040
E-Mail: ehe-familie@bo.drs.de
Ansprechpartnerin
Dr. Ute Rieck, Fachbereich Ehe und Familie
urieck@bo.drs.de