Bibel mal anders

Bild: Martin Liebau In: Pfarrbriefservice.de

Über Gott und die Jedis. Die Star Wars Saga und die Bibel

Der Menschensohn – ein Skywalker? Der Kindermord im Jedi-Tempel von Coruscant – in Verweis auf die Weihnachtsgeschichte? „Möge die Macht mit Dir sein“ – ein Segensgruß? Shmi – eine galaktische Jungfrau Maria?

Die Star-Wars-Filme sind voll von mehr oder weniger versteckten biblischen Bezügen. Wer sich die Filme und den darin dargestellten Kampf zwischen der hellen und der dunklen Seite der Macht ansieht, kann auch den Missionsauftrag des Paulus, die Völker „von der Finsternis zum Licht zu bekehren“ (Apg 26,18) oder die paulinische Aufforderung zum Kampf neu entdecken, wobei letzteres natürlich geschieht, indem man so etwas wie Laserschwerter, oder besser „Lichtwaffen“ (Röm 13,12) benutzt. Man lernt einiges über die Bibel, ein wenig über Star Wars und extrem viel über Star Wars und Bibel!

 

Donnerstag, 2. März 2023, 19.30 Uhr

Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)

Referent: Dr. Simone Paganini, Professor für biblische Theologie an der RWTH-University in Aachen

Beitrag: 5,- Euro (nach Teilnahme zu überweisen)

Anmeldung: bis 1. März im Anmeldeformular unten

 

 

Lectio divina kennenlernen – „Singt dem Herrn ein Lied“ (Ex15)

Lectio divina ist eine spirituelle Leseform, die einer langen Tradition entstammt. Sie hat im Wesentlichen zwei Schritte: der Text wird intensiv gelesen und unter bestimmten Fragestellungen erschlossen. Danach wird der Frage nachgegangen, wie der Text uns liest und wo er uns erschließt. So entsteht eine enge Verbindung zwischen dem biblischen Text und dem eigenen Leben. Stille, Gebet und Gespräch bestimmen diese Leseweise.

Im Buch Exodus 15,1–21 wird ein großes Jubellied über die Rettung der Israeliten angestimmt. Das Volk ist den Ägyptern entkommen. Dass so viele Ägypter in den Fluten umkamen, wird auf Gottes Eingreifen zurückgeführt.

Heute verstören uns die Bilder von einem parteiischen, kriegerischen Gott. Wie können wir solche Texte aktuell lesen?

 

Donnerstag, 9. März 2023, 19.30 Uhr

Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)

Referentin: Barbara Janz-Spaeth, Referentin für Bibelpastoral und biblische Bildung, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Beitrag: 5,- Euro (nach Teilnahme zu überweisen)

Anmeldung: bis 8. März im Anmeldeformular unten

 

 

Bibel und Big Bang

„Glauben Sie nun an die Bibel oder an den Urknall?“ Wer von seinem Umfeld als gläubig und (trotzdem) vernünftig wahrgenommen wird, wer sowohl Theologie als auch Naturwissenschaften studiert hat, kann von solchen Fragen ein Lied singen. Geht das, einerseits die Welt physikalisch zu erklären und andererseits als frommer Christ die biblischen Geschichten über die Schöpfung ernst zu nehmen? Matthias Huber hat sich nach seinen Diplomstudiengängen in Physik und Theologie intensiv mit diesen Fragen beschäftigt. In seinem Vortrag geht der Pfarrer darauf ein, was es heißt, dass die Bibel kein Naturkundelehrbuch ist und keine „alternativen Fakten“ zu naturwissenschaftlich-kosmologischen Erkenntnissen gibt, jedoch mit einem naturwissenschaftlichen Weltbild in einen fruchtbaren Dialog treten kann.

 

Donnerstag, 23. März 2023, 19.30 Uhr

Ort: Online über Zoom (den Link erhält man nach Anmeldung)

Referent: Matthias Huber, Diplom-Physiker, Dr. in Theologie, Hochschulpfarrer

Beitrag: 5,- Euro (nach Teilnahme zu überweisen)

Anmeldung: bis 22. März im Anmeldeformular unten

Veranstalter: keb Kreis Schwäbisch Hall

Veranstaltungsanmeldung

Bitte füllen Sie nachstehende Felder aus.
* = Pflichtfeld