Themenwanderung - Zur Frühlingsenzian-Blüte bei Wittau – mit Beate Leidig landschaftliche Juwelen erkunden

Frühlingsenzian, Foto: Beate Leidig

Beate Leidig

Wenn die umliegenden Wiesen und Felder bereits ihr saftig-grünes Pflanzenkleid entfalten, ist es auf den mageren Wacholderheiden meist noch braun und karg. Diesen Umstand nutzt der konkurrenzschwache Frühlingsenzian, um seine blaue Pracht zu entfalten. Wenn im April die Sonne scheint, öffnet er seine Blüten und entfaltet sein „blaues Wunder“.

Auf einem ca. 3 km langen Rundweg erhalten wir Einblicke in Entstehung, Besonderheiten und Maßnahmen zum Erhalt einer Wacholderheide mit ihren prägnanten Bäumen und Sträuchern sowie ihrer spärlich erscheinenden, aber ganz besonderen Vegetation.

Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk.

Beate Leidig hat sich als Agraringenieurin mit Schwerpunkt Landschaftsökologie 20 Jahre lang hauptberuflich für den Erhalt der landschaftlichen Schönheit und Vielfalt im Landkreis Schwäbisch Hall engagiert. Sie ist in Hohenlohe geboren und aufgewachsen. Sie ist mit der Landschaft, mit Land und Leuten eng verbunden, kennt die Besonderheiten der hiesigen Pflanzenwelt, das bäuerliche Leben und so manche schlitzöhrige hohenloher Eigenheit.

 

Diese Themenwanderung kann wegen der Corona-Beschränkungen leider nicht stattfinden. Wir hoffen auf den zweiten Termin am 17. Mai.

Mo 19. Apr. 2021, 14 Uhr – ca. 16.30 Uhr

Treffpunkt: Parkmöglichkeiten entlang der Wittauer Hauptstraße 81-87, Crailsheim-Wittau, Treffpunkt am Ende der Straße rechts an der Brücke über den Weidenbach

Leitung: Beate Leidig, siehe Text

Anmeldung: bis 15. Apr. bei der keb Schwäbisch Hall (Tel. 0791 9466845; Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de

Teilnahmebeitrag: 12,- EUR (10 bis 20 Personen)

Veranstalter: keb Schwäbisch Hall

 

Veranstaltungsanmeldung

Bitte füllen Sie nachstehende Felder aus.
* = Pflichtfeld