In dieser branchenübergreifenden Fortbildungsreihe erhalten Sie themenspezifische Impulse, um sich für Ihre Führungssituation zu stärken und Ihre Führungsstrategien weiterzuentwickeln – ob neu in der Führungsrolle oder langjährig führungserfahren.
Sie sind eingeladen, Ihre strategischen Führungskompetenzen zu vertiefen und Gesprächstechniken zu trainieren, mit denen Sie Ihr Führungshandeln in Zeiten komplexer Veränderungen zielorientiert und situativ ausrichten. Sie reflektieren Ihre ethische Verantwortung als Führungskraft und wie Sie ambivalenten Rollen und Spannungsfeldern ressourcenschonend begegnen können. Sie identifizieren Chancen und Risiken aktueller Veränderungen und stärken sich strategisch für die Herausforderungen im Kontext Ihres Teams und „Unternehmens“. Entscheidungssituationen wie auch Spielregeln in Gesprächen, Gremien und institutionellen Hierarchien werden mit Analysetools durchschaubar und für Sie nutzbar. Grundlage bilden Impulse aus der humanistischen Psychologie, der systemischen Organisationsentwicklung und Neurowissenschaft.
Sie entwickeln passend für Ihr Team und Ihre Organisation Ihr persönliches Konzept der „Gesunden Führung“. Inhalte: Ressourcen und Strategien zur Gesundheiterhaltung als Führungskraft; das Team im Spannungsfeld vielfältiger Anforderungen und Veränderungen unterstützen; Motivation und Gesundheit der Mitarbeiter*innen durch optimierte Strukturen, (Kommunikations-)Prozesse und Führungsverhalten fördern; Modelle des „Gesunden Führens“ als Führungsnavigator (z.B. Salutogenese, Lebensbalance, Appreciative Inquiry) anwenden; Tipps zur Teampflege und -Entwicklung in Zeiten der Veränderung
Dienstag, 17. – Donnerstag, 18. Oktober 2023
Ort: Tagungshaus Christkönigshaus, Stuttgart-Hohenheim, Paracelsusstraße 89, Stuttgart
Referentin: Sabinja Klink Dipl. Pädagogin, Autorisierte LET.-Trainerin, Coach, Konfliktberaterin, in freier Praxis, Lehrbeauftragte für Konfliktmanagement
Leitung: Dorothee Kluth Dipl. Theologin, Lehrsupervisorin DGSv, Leitung Fachbereich Frauen
Seminargebühr: 270,– Euro zzgl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter: Nähere Informationen und Anmeldung: Diözese Rottenburg-Stuttgart Hauptabteilung XI Kirche und Gesellschaft – Fachbereich Frauen, Postfach 70 01 37, 70571 Stuttgart, Telefon: 0711 9791-4762, Mail: frauen@bo.drs.de, https://kirche-und-gesellschaft.drs.de/frauen/fortbildungen.html