In der römischen Basilika San Paolo fuori le mura finden sich Mosaike mit den Portraits aller bisherigen Päpste. Angeführt wird diese Reihe vom Apostel Petrus. Doch wer war dieser Petrus, dass er in der katholischen Tradition als Vorgänger der Päpste gilt? Seit wann spricht man überhaupt von einem Papsttum und weshalb nimmt der Bischof von Rom eine Vorrangstellung unter den Bischöfen der übrigen Ortskirchen ein? Wie kann das Papstamt heute weniger zu einem trennenden Merkmal unter den christlichen Konfessionen denn vielmehr zu einem Zeichen Einheit werden, zu einem Pontifex im Wortsinn, zu einem Brückenbauer?
Diesen Fragen wird aus biblischer, theologischer und historischer Perspektive beim Vortrag nachgegangen werden.
Dienstag, 28. November 2023, 19.30 Uhr
Ort: Gemeindesaal Christus König, Naumannstr. 6, Schwäbisch Hall
Referent: Nico Schmid, Vikar
Veranstalter: Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall