Hauptsache Xund!?

Alle reden über Gesundheit! Die Coronazeit hat uns gezeigt, wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem ist.

Denn: Die so genannten “vulnerablen Menschen“ sind in besonderer Weise auf gesundheitliche Versorgung und Pflege angewiesen. Aber was bedeutet es, plötzlich selbst als „vulnerabel“ zu gelten? Und wie sieht es aus in unserem Sozialstaat? Werden ältere Menschen, die krank sind, gleichermaßen behandelt – unabhängig ihres finanziellen Vermögens? Viele Statistiken belegen, dass wohlsituierte Menschen älter werden als Menschen, die von Armut betroffen sind. Haben Menschen auch im hohen Alter die Möglichkeit, eine Psychotherapie zu erhalten? Immer wieder werden psychische Probleme im Alter als „normale“ Altersdepression abqualifiziert.

Können sich Menschen im hohen Alter darauf verlassen, eine gute und zugewandte Pflege zu erhalten, die ihnen körperlich und seelisch gut tut? Es fehlen schon derzeit deutschlandweit Pflegeplätze und Personal in der Pflege. Und: was ist die spirituelle Dimension von Gesundheit? Über diese Themen möchten wir mit Ihnen an diesem Tag ins Gespräch kommen. Seien Sie zu unserem ökumenischen Fachtag am 14. Oktober 2022 herzlich willkommen.

Programm:

9.30 h Anreise, Kaffee und Brezeln

10.00 h Begrüßung, Andacht und Einführung Anton Haas, Winfried Speck

10.15 h Gesundheit und Alter? Darum freuen wir uns auf den Fachtag! Ludger Bradenbrink, Bettina Hertel

10.30 h Gesundheit im Alter braucht gleichberechtigte Teilhabe Prof. Dr. Barbara Steiner, Soziale Arbeit Duale Hochschule Baden-Württemberg

11.00 h Gesundheitsedukation, Weg zu einem gesunden Älterwerden? Gabriele Hönes, Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Württemberg e. V., Leitung der Abteilung Gesundheit, Alter, Pflege

11.30 h Pause

11.45 h Plenumsgespräch, Rückfragen

12.15 h Mittagessen

13.15 h Innehalten – Texte und Impulse zur Gesundheit – Renate Gleinser, Erika Haffner

13.30 h Informationen aus Forum und LAGES

13.45 h Workshops kunterbuntgesund

Workshop 1:"Mit Pflege haben wir nicht gerechnet, was nun?" Brigitte Bührlen, Stiftung pflegender Angehöriger

Workshop 2 Gesundheit und Digitalisierung, Dr. Markus Marquard, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWIW)

Workshop 3: Kultursensible Pflege. Vom Um- gang mit Verschiedenheit und Vielfalt Dr. Margarete Fuchs

Workshop 4: "Heißes Herz und große Ohnmacht - Diakonische Arbeit in der Pandemie". Dr. Thomas Mäule

Workshop 5: “Und wenn sie auch alt werden, werden sie dennoch fruchtbar und frisch sein“ Biblische Impulse zum Alter Anton Haas und Winfried Speck

Workshop 6: Gesundheitsfördernde Elemente in der Seniorenarbeit. Beispiel: LimA (Lebensqualität im Alter)-Kurse Johannes Braun, Bildungsreferent, Geschäftsführung FORUM älterwerden Erzdiözese Freiburg e.V.

Workshop 7 Heilsame Sprache. Kommunikation im Alter Ludger Bradenbrink Änderungen vorbehalten

15.00 h Kaffeepause

15.15 h Heil(ig) im Alter. Spiritualität und Gesundheit Dr. Urte Bejick, Theologin, Bereichsleiterin Altenheimseelsorge, Zentrum für Seelsorge Baden

16.15 h Abschluss

16.30 h Ende der Veranstaltung.

 

Für weitere Informationen: Geschäftsstelle LAGES, Ev. Senior*innen in Württemberg, EAEW Tel.: 0711 – 229 363 460, Mail: anmeldung@eaew.de

Kosten: 15 Euro Tagungsbeitrag inklusive Verpflegung, Barzahlung vor Ort.

Leitung und Vorbereitung: Anton Haas, Ludger Bradenbrink, Renate Gleinser, Winfried Speck, Bettina Hertel, Erika Haffner, Dr. Margarete Fuchs Mitwirkende u.a.: Brigitte Bührlen. München Dr. Urte Bejick, Bad Herrenalb Dr. Thomas Mäule, Asperg Prof. Barbara Steiner, Heidenheim Gabriele Hönes, DWW Stuttgart Johannes Braun, Freiburg Dr. Markus Marquard, Ulm

Anmeldung: bis 29. September 2022 an das Sekretariat Ev. Senior*innen in Württemberg, LAGES info@eaew.de

Den Flyer finden Sie hier!